HLV-Fest 2025 – Halleneröffnung, Höhepunkte und ein Abend voller Wertschätzung

  18.11.2025    HLV Sportentwicklung Jugend Kampfrichter Leistungssport Senioren/Masters

Beim HLV-Fest 2025 kamen zahlreiche Gäste aus Sport, Politik und Verband zusammen, um ein erfolgreiches, leistungsstarkes und gemeinschaftliches Jahr zu feiern. Seit 1995 ehrt der Hessische Leichtathletik-Verband seine erfolgreichsten Athlet:innen des Jahres; seit mehreren Jahren findet dieses besondere Fest in der Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach statt – einem Ort, an dem sich der gesamte Verband, von Nachwuchstalenten bis zu Weltklasseathlet:innen, vereint.
In der frisch renovierten Halle erlebten alle Anwesenden einen Abend voller Austausch, guter Stimmung, Musik und herausragender Ehrungen.


Ein feierlicher Auftakt: Eröffnung der frisch renovierten Kalbach-Halle

Gleich zu Beginn stand ein bedeutender Moment an: die offizielle Eröffnung der renovierten Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach. Zuvor hatte der Kreis Frankfurt die Bühne für seine U12–U16-Mannschaftsehrung genutzt.
Während der offiziellen Eröffnung der Halle würdigten HLV-Präsident Klaus Schuder sowie Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef die Bedeutung der Halle für den Sport in Frankfurt, in Hessen und darüber hinaus. Mit dem symbolischen Eröffnungsakt wurde ein starkes Signal für die Zukunft des Leistungs- und Nachwuchssports gesetzt.

Ebenfalls anwesend war Florian Fünffinger, der neue Leiter des Sportamts Frankfurt am Main und Nachfolger von Angelika Strötz. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt er einen HLV-Würfel – verbunden mit der Freude über die fortlaufende erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Anschluss richtete Ann-Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, Olympiasiegerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, ihre Grußworte an die Gäste und stellte den offiziellen Förderbescheid vor – ein klares Commitment für die Weiterentwicklung der hessischen Leichtathletik.

Ehrungen im Zeichen beeindruckender Leistungen

Masterathlet des Jahres

Den Auftakt der Ehrungen machte Andreas Schofer (TG Traisa), der nach über 20 Jahren ohne Leistungssport eindrucksvoll zurückkehrte. Mit DM-Titeln über 60 m und 100 m in der M50 und einer früheren Karriere als Nationalmannschaftssprinter (PB 10,36 s, Stationen u. a. in Wattenscheid und Mannheim) zeigte er, wie zeitlos Talent und Leidenschaft sein können.


Trainerehrungen – vier besondere Menschen

Die Trainerehrungen als traditioneller Höhepunkt wurden von Oberbürgermeister Mike Josef, HLV-Präsident Klaus Schuder und Michael Lederer, Vorsitzender des Leichtathletik-Fördervereins Hessen, durchgeführt.
Trainer des Jahres: Christian Kupper

Bundesstützpunkttrainer Langsprint/Langhürde und zuvor Cheftrainer Sprint im HLV.
Er trainiert u. a. Eileen Demes, Emil Agyekum und Owe Fischer-Breiholz.
Da er für den DLV im Einsatz war, wurde eine Videobotschaft eingespielt.

Newcomerin des Jahres: Kathrin Klaas

Landestrainerin Hammerwurf und frühere Weltklasseathletin.
Sie betreut u. a. Aileen Kuhn.

Am Tag der Ehrung befand sie sich auf der internationalen Hammerwurf-Konferenz in Paris und sandte herzliche Grüße.
Lebenswerk: Wolfgang Heinig

Seit 50 Jahren Trainer – eine Institution der deutschen Leichtathletik.
Er betreut u. a. Gesa Krause und Christoph Schrick und prägte Karrieren von Richard Ringer, Carsten Eich und Katrin Dörre-Heinig.
Er war bereits im Trainingslager in Kenia und schickte ebenfalls eine persönliche Botschaft.

Nachwuchstrainer des Jahres: Benjamin Stalf

Cheftrainer Lauf im HLV seit 2019 und früher selbst erfolgreicher Mittelstreckler.
Er trainiert u. a. Jan Dillemuth, Vanessa Mikitenko, Jana Marie Becker und Tristan Kaufhold.
Er war vor Ort – und seine Athletin Jana Marie Becker hielt eine besonders emotionale Laudatio, die für viele zu den bewegendsten Momenten des Abends zählte.


Im weiteren Verlauf des Abends wurde Stalf zudem vom DLV auf der ständigen Konferenz Leistungssport als Nachwuchstrainer des Jahres ausgezeichnet – ein Beleg für die hohe Trainerkompetenz in Hessen.


Ehrenpreis und Verabschiedung – für Lisa Mayer

Die Sprinterin – u. a. Olympiabronze 2024, Europameisterin 2022, EM-Bronze 2016, WM-Vierte 2017 und mehrfache U20-Medaillengewinnerin – hat ihre Karriere offiziell beendet.

Mit einer Bestzeit von 11,10 s zählt sie zu den fünf schnellsten deutschen Sprinterinnen dieses Jahrtausends. Sie gilt als Paradebeispiel für erfolgreiche Nachwuchsförderung im HLV und gehört zu den prägendsten Athletinnen, die der Verband begleiten durfte.
Auch sie sendete eine kurze Grußbotschaft aus ihrem wohlverdienten Urlaub in Südafrika.


Weitere Verabschiedungen

Offiziell verabschiedet wurde zudem Martin Rumpf, der sein Amt als Vizepräsident des HLV niederlegte.
Die emotionale Laudatio hielten Carsten Ebert (Geschäftsführer Sport) und Gudrun Rouhi (Leiterin Nachwuchsleistungssport).

Im Rahmen des HLV-Festes wurden zudem mehrere Athlet:innen verabschiedet, die über viele Jahre die hessische Leichtathletik geprägt und mit starken Leistungen, nationalen wie internationalen Erfolgen sowie großem Einsatz bereichert haben. Sie alle haben den Verband über lange Zeit hinweg vertreten und mit ihrem Engagement, ihrer Professionalität und ihrer Leidenschaft wichtige Beiträge zum sportlichen Erfolg in Hessen geleistet. Der HLV bedankt sich herzlich für ihr Vertrauen, ihren Einsatz und viele gemeinsame Jahre – und wünscht ihnen für ihre weiteren Wege alles Gute.

 

Rekorde, Titel und große Talente

Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Hessenrekordler:innen 2025.
Darüber hinaus wurden die erfolgreichen DM-Gewinner:innen, internationalen Starter:innen und Spitzenergebnisse aller Altersklassen gewürdigt – ein eindrucksvolles Gesamtbild der hessischen Leichtathletik im Jahr 2025.


Kampfrichter-Ehrungen – das Rückgrat des Sports

Mit großer Wertschätzung ehrten Tjark Thomas (Vizepräsident Sportentwicklung) und Stefan Wellenhöfer (Vizepräsident Kreise) die Kampfrichter:innen, ohne deren Engagement kein Wettkampf möglich wäre.


Kadernominierung – Willkommen im Team Hessen

Zum Abschluss wurden die neuen Landeskader vorgestellt – Athlet:innen aus den Bereichen:

  •     Lauf/Gehen (Landestrainer: Lukas Bühler, Niklas Richter)
  •     Langhürden/-sprint (Landestrainer: Lukas Bühler)
  •     Kurzsprint/Kurzhürde (Landestrainer: Linus Krüger)
  •     Mehrkampf (Landestrainerin: Amaliya Sharoyan)
  •     Hochsprung (Landestrainer: Günter Eisinger)
  •     Weit-/Dreisprung (Landestrainer: Peter Rouhi; Assistenztrainerin: Dr. Antje Judt)
  •     Speerwurf (Landestrainer Francis Gross)
  •     Wurf (Landestrainerin Hammer: Kathrin Klaas; Landestrainer Kugel/Diskus: Lutz Klemm)


Abschließende Worte

Das HLV-Fest 2025 zeigte eindrucksvoll, wie leistungsstark, vielfältig und engagiert die hessische Leichtathletik ist. Die Mischung aus sportlichen Höhepunkten, emotionalen Momenten, Begegnungen und Anerkennung verdeutlichte einmal mehr die besondere Gemeinschaft im HLV.

Mit der renovierten Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach, starken Athlet:innen, engagierten Trainer:innen, verlässlichen Partnern und einem lebendigen Ehrenamt blickt der Verband zuversichtlich in die Zukunft.
Der HLV bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich auf ein erfolgreiches Leichtathletikjahr 2026 – im Stadion, in der Halle und im gesamten Land Hessen.

#WirDerHLV